Das vorbereitete Kurzzeit Diplom ist vom DARC genehmigt worden. Die Bedingungen findet ihr in diesem PDF Dokument.
Viel Spaß beim erarbeiten. Es gelten Verbindungen zwischen 1.3. – 31.12.2022

Das vorbereitete Kurzzeit Diplom ist vom DARC genehmigt worden. Die Bedingungen findet ihr in diesem PDF Dokument.
Viel Spaß beim erarbeiten. Es gelten Verbindungen zwischen 1.3. – 31.12.2022
Wenn ihr eine der Sonderstationen DL75RLP oder DR75RLP arbeitet, bekommt ihr automatisch eine QSL Karte über das Büro. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was ihr dann bald in den Händen halten könnt:
Wieder sind 4 spannende Aktivitätsabende im Jahr 2021 vorrüber. Eine vielzahl von Teilnehmern aus dem Ortsverband haben sich beteiligt. Das Ergebniss spiegelt wieder, das wir sehr aktiv und gut sind, was die Ausbeute angeht.
2. Platz in der OV Wertung
Allen die dazu beigetragen haben, danken wir und freuen uns mit euch die nächsten Aktivitäten im Jahr 2022 anzugehen.
Damit hatte kaum einer gerechnet: Nach langer Pause, haben wir im September wieder einen Fieldday von der Pferdeweide in Mainz-Finthen mitgemacht. Kaum ist das Log hochgeladen zeichnete sich ab, dass es womöglich der 4. Platz werden könnte. Heute am 12.10.2021 kam nun die amtliche Bestätigung – wir haben wahrlich gejubelt an unseren Tastaturen und uns die wunderschönsten Smileys zugeschickt in der Threema-Gruppe „Mainzer Funker“.
Lassen wir das erst einmal wirken und lesen dann mehr im nächsten Mitteilungsblatt. Allen Mitstreierinnen und Mitstreiern sei herzlich gedankt.
Hier noch der Link zur Abrechnung auf der Referats-Seite des DARC:
https://dxhf2.darc.de/~fdssblog/user.cgi?fc=loglist&form=referat&lang=de
Ab dem kommenden Freitag, 04.06.2021, findet im Brauhaus zur Sonne wieder der OV Stammtisch statt.
Wir treffen uns, nach vorheriger Anmeldung unter Stammtisch@dl0mz.de ab 18:00 Uhr. Eure Anmeldung sollte bis spätestens 12 Uhr am jeweiligen Freitag vorliegen.
Myriam freut sich uns gesund und Munter wieder zu sehen.
Und denkt daran, ab 19 – 19:30 Uhr kann es im auch noch ganz schön frisch werden, also Jacke nicht vergessen
Der Probelauf am letzten Freitag hat super funktioniert und jetzt, wo im Laufe der Woche wahrscheinlich noch die Testpflicht wegfallen wird, ist das noch einmal eine große Erleichterung.
Aber bitte nicht vergessen, dass wir grundsätzlich noch eine Anmeldung benötigen, damit wir Myriam mitteilen können mit wie vielen Personen wir kommen.
Christofer, dk2cl
Aus technischen und datenschutzrechlichen Gründen, hat sich der Vorstand des OV Mainz entschieden, künftig das vom DARC zentral zur Verfügung gestellte Newsletter-System für unsere Zwecke zu nutzen. Wir können sicher sein, das wir damit rechtskonform sind. Das eigene An- und Abmelden, sowie der Spam-Schutz sind zusätzlich von Vorteil.
Wie verläuft die Umstellung?
Die traurigste Aufgabe des Vorsitzenden eines Vereines ist, wenn er über das Ableben eines Mitglieds informieren muss, was mir in diesem Fall ganz besonders schwer fällt.
Der Ortsverband Mainz trauert um sein Mitglied
Jens Diefenbach, DO8JD
der am Sonntag, 09.05.2021 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 41 Jahren verstorben ist.
Jens ist im Juli 2009 in den DARC und den Ortsverband Mainz eingetreten. Bereits als SWL war er ein begeisterter Teilnehmer bei allen Veranstaltungen des OV und ganz besonders den Fielddays. Seit dem Erwerb seiner Lizenz in 2010 haben wir mit viel Spaß etliche RLP Abende gemeinsam bestritten.
Nicht nur sein handwerkliches Geschick und seine Übersicht bei allen Arbeiten auf dem Fieldday Gelände, sondern auch sein freundliches immer gut gelauntes Wesen werden wir zukünftig sehr vermissen. Wir haben einen guten Freund verloren.
Es ist wieder soweit. Am 8. Mai – einem Samstag – müssen wir ab 18 MESZ wieder bereit sein, wenn wir in der OV-Wertung den 2. Platz aus 2020 verteidigen wollen.
Wichtig vorher zu lesen, sind die aktuellen Ausschreibungen für die 4 Aktivitätsabende, die wir auf Michas Wettbewerbsseite finden (leider noch nicht auf der Distrikt-Homepage):
https://k-contest.darc.de/?Ausschreibungen
Aktuell sieht es noch so aus, als müssten wir wegen den Corona-Auflagen noch als Einzelkämpfer unsere Standorte besiedeln. Aber darin haben wir selbstverständlich Übung, auch wenn es sich natürlich im Rudel viel lustiger funkt. Wir werden sehen.
Lasst uns alsdann wieder zahlreich das 2m Band bevölkern und einen guten Start für die Aktivitätsabende RLP in 2021 hinlegen. Auf gehts Leut‘
Eigentlich hatte ich mich sehr darauf gefreut, mal wieder ein frisch gezapftes in der Sonne am Stammtisch mit den üblichen Verdächtigen zu trinken. Als ich dann die Mitteilung von Myriam gelesen habe, kam trotz der Auflagen die Hoffnung, dass das dann auch wirklich demnächst mal klappen würde.
Nach einer kurzen Abstimmung innerhalb des Vorstands haben wir uns dann aber doch dazu entschlossen, mit dem Stammtisch noch zu warten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber angesichts der steigenden Inzidenzwerte halten wir es für besser damit noch ein wenig zu waten.
73 und bleibt bitte gesund, Christofer -dk2cl-
Der Online-Vortrag fand statt am 26.2.
Wolfgang, DF7PN, stellte einer Gemeinde von 25 gebannten Zuschauern den kleinen SDR RX im Detail live vor. Es gibt zwischenzeitlich so viele Möglichkeiten was man damit machen kann.
Du willst selber mal damit spielen? Du erreichst ihn unter: http://hallmann.selfhost.eu
Vor vielen, vielen Jahren gab es schon einmal eine Bastelaktion zum Aufbau einer Uhr im OV Mainz. Damals war die Funkuhr der absolute Renner und eine technische Neuerung die in vielen Shacks nicht mehr fehlen durfte. Und heute ist eine Funkuhr in Kugelschreibern eingebaut, in vielen Haushaltsgeräten – geschweige denn in Armbanduhren vorhanden, also nichts Besonderes mehr.
Eine etwas besondere Uhr, oder besser gesagt Anzeige der heutigen Zeit, ist die HAM Clock, die mittlerweile schon bei einigen OM‘s von K07 Einzug gefunden hat.
Die HAM Clock ist eine Uhr für Amateurfunker, die auf der Basis eines Raspberry (min. 3B+) und einem 7“ Display aufgebaut wird.
Wer möchte, kann sich unter https://www.clearskyinstitute.com/ham/HamClock/ und der Rubrik „User Guide“ anschauen, was die Uhr alles kann. Weiterlesen
Heute Morgen mussten wir leider erfahren, dass unser langjähriger Freund
Klaus Speisekorn, DG2PK
am Abend des 15.12.2020 verstorben ist.
Seit Oktober 1980 war er Mitglied im DARC und hätte gerne in diesem Jahr sein 40 Jähriges Jubiläum mit seinem Ortsverband Mainz gefeiert. Leider ist es dazu nicht mehr gekommen. Durch den Corona Lockdown im Frühjahr hat Klaus einen Teil seiner schon stark eingeschränkten Beweglichkeit verloren und musste in das AWO Seniorenzentrum Am Rosengarten umziehen. Dort konnte er sein Hobby leider nicht mehr ausüben.
Wenn es um den Bau von Antennen und deren Befestigungen ging war er ein perfekter und sehr hilfreicher Ideengeber und ein Feinmechaniker mit einem ganz besonderen Gefühl in den Händen. Durch seine ausgesprochen freundliche Art und das kompetente Fachwissen war er ein stets willkommener Freund und Gesprächspartner in unseren gemeinsamen Runden.
Er wird uns sehr fehlen.
Also jetzt doch mal wieder für vier Wochen kein OV-Stammtisch!
Auf die in der letzten Sonntagsrunde angekündigte Umfrage zum OV-Stammtisch hatte ich schon verzichte. Da es bereits am Montag die ersten Anzeichen gab, dass es wohl wieder weitreichendere Einschränkungen geben würde, habe ich mir gedacht einfach mal abzuwarten. Und siehe da, alles kommt wie es wohl kommen muss.
Da hatten wir ja mit unserer 2. QSL Karten Aktion nochmal richtig viel Glück gehabt.
Es ist sehr schade, dass wir uns nun wieder an neue Einschränkungen gewöhnen müssen. Aus diesem Grund haben wir zunächst auch den Stammtisch am letzten Freitag abgesagt. Wie es dann am 23.10.20 weiter geht, erfahrt Ihr hier auf der Homepage oder via Infoticker.
Nachdem die Landesregierung gestern keine weiteren Einschränkungen verkündet hat steht für mich fest, dass wir am Wochenende 05.09. / 06.09.2020 am UKW Contest teilnehmen.
Die bereits leicht angelaufenen Vorbereitungen gehen jetzt in vollem Umfang weiter.
Ich gehe nicht davon aus, dass wir eine FD Vorbesprechung brauchen. Alle wesentlichen Dinge werde ich mit den entsprechenden Personen direkt abstimmen.
Mittlerweile hat sich die IARU zur Corona Thematik in Verbindung mit dem SSB Contest geäußert. Allerdings wurde nicht wie im Juni der CW Fieldday abgesagt, sondern die Durchführung des SSB Fieldday in der Verantwortung der einzelnen Verbände gelegt.
Der DARC hat sich zwar positiv zur Durchführung des Fieldday ausgesprochen, trotzdem werden wir, um den Aufwand möglichst gering zu halten, in diesem Jahr nicht am IARU Region 1 SSB Fieldday im September teilnehmen, sondern am gleichen Wochenende den IARU Region 1 – 145MHz September Contest bestreiten.
Aus der letzten Ausgabe des Holzturmblättche konntet Ihr schon entnehmen, dass ich mir die Entscheidung ob und unter welchen Umständen wir am SSB Fieldday im September teilnehmen nicht so einfach mache. In den letzten Tagen sind die Infektionszahlen leider wieder angestiegen und so mache ich mir langsam aber sicher ernsthafte Gedanken darüber, eventuell auch den SSB Fieldday abzusagen.
In der kommenden Woche werden sicherlich noch viele Gespräche zu diesem Thema stattfinden und eine Umfrage im Kreise derer, die sich in den letzten Jahren immer am Fieldday beteiligt haben, wird es auch noch geben.
Auf die Rückläufer daraus bin ich echt mal gespannt. Natürlich werde ich über das Ergebnis zeitnah berichten.
73 und bleibt gesund,
Christofer, dk2cl
Vor nicht ganz 11 Wochen habe ich alle Veranstaltungen unseres Ortsverbands bis auf weiteres abgesagt. Das galt vor allem für die Öffnung des Holzturmes und natürlich auch für den OV-Stammtisch.
Wie Ihr sicherlich auch verfolgt, haben die Länder mittlerweile die Ein oder andere Lockerung der alltäglichen Einschränkungen beschlossen und auch umgesetzt. Unter anderem heißt das für uns, dass wir in Abstimmung mit dem Brauhaus zur Sonne unseren Stammtisch wieder aufnehmen können. Da die Anzahl der Sitzgelegenheiten noch stark begrenzt ist, habe ich unserer Wirtin angeboten, die Besucherflut des OV Mainz ein wenig in geregelte Bahnen zu lenken. Grundsätzlich ist Myriam dazu bereit uns jeden Freitag im Außenbereich ein paar Tische zu reservieren.
Um gemeinsam mit ihr einen geregelten Stammtisch zu bekommen, muss ich daher darum Bitte, dass Ihr Euch bei Interesse unter der E-Mail Adresse stammtisch(at)dl0mz.de zum Stammtisch anmeldet.
Alle Anmeldungen werden dann gesammelt und spätestens am jeweiligen Freitagvormittag an Myriam gemeldet.
Bitte achtet beim Besuch der Sonne unbedingt auf die bestehenden Hygieneregeln.
Ein paar OM’s haben das in der letzten Woche schon getestet und dabei festgestellt, dass eine Unterhaltung über die Tische hinweg gut möglich war.
Ich freue mich Euch in de Sonne wieder zu treffen.
73 und bleibt gesund, Christofer – dk2cl
Wie am Sonntag in der Runde schon angekündigt, habe ich auf der Homepage des DARC eben folgenden Bericht gelesen:
„Das DARC-Referat Conteste hat bekanntgegeben, dass der IARU-Region 1 CW-Fieldday am ersten Juniwochenende vom 6. bis 7. Juni aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht stattfindet. Nachdem sich Bund und Länder am vergangenen Sonntag, 22. März, im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus auf ein umfassendes Kontaktverbot geeinigt haben, hat sich das Referat zur Absage entschieden.“
Das bedauere ich sehr, da gerade der CW Fieldday eine der größten Aktivitäten unseres OV ist.
Hoffen wir, dass sich die Lage bis zum September gebessert hat, damit wir dann beim SSB Fieldday richtig durchstarten können.
73, Christofer – dk2cl
Liebe Mitglieder des Ortsverband Mainz,
nach kurzer Abstimmung im Vorstand und vor dem Hintergrund, dass auch die Distriktversammlung abgesagt wurde, haben wir uns dazu entschlossen die Mitgliederversammlung des OV Mainz zunächst abzusagen.
Die Geschäftsstelle des DARC hat zudem empfohlen „Die Entscheidung über die Durchführung regionaler Veranstaltungen . . . sind anhand der regionalen Gegebenheiten zu treffen. Die grundsätzliche Empfehlung des Vorstands lautet, auch diese Versammlung vorerst zu verschieben.“
Wir werden genau wie Ihr alle beobachten, wie sich die Situation weiter entwickelt und dann entscheiden, ob wir unsere Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt, eventuell im Herbst nachholen.
An alle Mitglieder wird diesbezüglich noch eine schriftliche Mitteilung in den kommenden Tagen verschickt.
73 und bleibt gesund!
Für den Vorstand des OV-Mainz K07,
DK2CL, Christofer
Guten Tag liebe OM’s,
ich denke, dass auch wir alles dazu beigetragen sollten, damit sich der Coronavirus nicht auch unter uns ausbreitet. Daher möchte ich bis auf weiteres alle Aktivitäten und Veranstaltungen des Ortsverband Mainz, K07 absagen.
Der Holzturm bleibt also ab heute geschlossen und der Stammtisch wird ebenfalls abgesagt. Auch Stephan hat seinen Workshop bereits abgesagt. Wir werden einen neuen Termin finden.
Mit der Bitte um Verständnis,
73, Christofer
Am 7. März 2020 fand unter großer Beteiligung der Aussteller und Besucher die diesjährige Funkbörse des Ortsverbandes Oppenheim K33 in der Emondshalle statt. Trotz anbahnender Corona Epedemie hatte sich der Veranstalter dazu entschlossen, den Event durchzuführen.
Es hat wie immer viel Spaß gemacht und auch hinter unserem Tisch war ein größerer Andrang. Vieles ist weggegangen, vieles musste unverkauft zurück ins Auto. Bis zum letzten Moment klingelte die Geldbörse auch für die Veranstalter, da auch die letzten Kuchen unter das Volk gebracht werden mussten.
Seit dem 13.2. mit der Bekanntgabe des Ergebnisses des 80 mtr Aktivitätsabend 2019 steht fest, dass der OV Mainz mit einer glanzvollen Team-Leistung den 1. Platz erreicht hat. Zik, DK8ZZ, hatte sich im Oktober nochmal ganz dolle ins Zeug gelegt und den 1. Platz gesichert. Das hat letztendlich den Ausschlag gegeben.
Allen, die das möglich gemacht haben, danken wir ganz herzlich. Das lässt auch auf das tolle Engagement allgemein im Ortsverband schließen.
Dem OV „K33 Oppenheim/Nierstein“ gratulieren wir herzlich zum fünften Rang und freuen uns auch dieses Jahr schon jetzt wieder auf den „gesungenen Rapport“.
Er ist einer der bliebtesten Kurzkonteste in der Jahreswenden-Urlaubszeit. Obwohl hier nicht viel mehr als „Bodenwelle“ zu erwarten ist, stürzen sich viele Teilnehmer über diverse Leistungsklassen verteilt ins Getümmel und versuchen besser zu sein, als die anderen.
Hier sind die Klassen und die Teilnehmer unseres Ortsverbandes mit ihren Ergebnissen:
Single operator, mixed, high power (Teilnehmer: 45)
Platz | Rufzeichen | DOK | QSOs | DOKs | WAEs/DXCCs | Punkte |
14 | DK8ZZ | K07 | 58 | 49 | 4 | 3 074 |
Single operator, SSB, low power (Teilnehmer: 558)
Platz | Rufzeichen | DOK | QSOs | DOKs | WAEs/DXCCs | Punkte |
30 | DL8WT | K07 | 87 | 50 | 1 | 4 437 |
437 | DF8PR | K07 | 12 | 8 | 1 | 108 |
Danke an Euch für die Teilnahme und die Aktivität.
WeiterlesenThomas Bornheimer DL7FBT – ist mit seiner Frau Elke für ein viertel Jahr in der Weltgeschichte unterwegs. Nach einem holprigen Start im südosten Australiens verbringen sie gerade die letzten Tage in Tasmanien. Mal sehen wohin sie es dann führen wird…
Sie führen ein Reise-Blog, in dem sie sehr unterhaltsam ihre Erlebnisse schildern: Folge hier
Trotz des etwas verregneten Wochenendes hat sich die Mannschafft sehr gut geschlagen. Das Log-File mit brutto 496 QSO‘s, etwas über 100 Multis und 177962 Punkten hat Rudi, DJ8KZ heute eingereicht. Wir haben wieder einmal viel beim Aufbau der Antennen gelernt und beim Grillen unseren Spaß gehabt. Mehr Infos über den SSB Fieldday 2019 gibt’s dann in der nächsten Ausgabe des HB
73, Christofer
WeiterlesenSeit gestern Abend liegt das Ergebnis des CW Fieldday 2019 vor. Trotz 2,3% Abzug haben wir einen sehr guten 7ten Platz erreicht.
Das ist, wie ich finde ein tolles Ergebnis, welches an die erfolge der letzten Jahre nahtlos anschließt! Nochmals vielen Dank all denen, die den OV-Mainz hierbei unterstützt haben.
Lange geplant und schon wieder vorbei. Mit über 800 Verbindungen und etwas mehr als 220 Multiplikatoren (erreichte Länder), werden wir uns in der Auswertung unter den ersten 10 Teilnehmer in der Klasse „Low Power – Assisted“ wiederfinden. Das Logfile wurde von Rudi, DJ8KZ, ausgiebig unter die Lupe genommen und nach letzten Korrekturen auch schon eingereicht. Laut der von anderen Stationen eingereichten Punktzahlen, finden wir uns gerade auf dem 7. Platz wieder – ob sich daran noch etwas ändert, wird sich zeigen, wenn die Kontrollen durch den Auswerter abgeschlossen sind.
WeiterlesenEin kleiner Raspberry-Pi und ein DVB-T Stick reichen heutzutage aus um einen APRS-Empfänger zur Weitergabe mobiler Positionsdaten an Internet-Server bereit zu stellen. Ein solches Gateway läuft seit einigen Monaten im Holzturm an der Ringo-Antenne unter Dach.
WeiterlesenUrsprünglich haben wir uns auf die „Bühne“ der neuen Medien begeben, um uns näher an der Jugend zu positionieren. Vor ein paar Jahren war Facebook auch noch StateOfTheArt – ist es aber bei den jüngeren Nutzern nicht mehr. Es gibt viele Neue Dinge wo sich heute die Jugendlichen aufhalten. Eine davon ist Instagramm. Ein Medium, wo hauptsächlich Fotos und Videos eine Rolle spielen.
So ziehen wir nun nach und berichten auch dort mit kurzen Infos zu aktuellen Dingen – untermalt mit Fotos zum Thema – Redaktion hat DF7PN, Wolfgang.
Um mit uns auf Instagramm in Interaktion treten zu können, benötigt man die Instagramm-App auf dem Smartphone. Es gibt aber einen Link für die Browser-Nutzer, wo man sich trotzdem alles anzeigen lassen kann.
Account: darcortsverbandmainz
Mit dem Beginn des neuen Jahres startet auch der erste Rheinland-Pfalz Wettbewerb. Eigentlich ist es eine ganze Woche, bei der man sich 7 Tage lang auf verschiedensten Amateurfunkbändern austoben kann. Damit alles gerecht zu geht gibt es diverse Teilnehmerklassen. Schaut man die sich mal gezielt aus der Sicht unseres Ortsverbandes an, werden einem immer wieder zwei Rufzeichen auffallen – das von Peter, DK8PX und Rainer, DF8PR. Hier eine kleine Aufstellung:
Ganz nebenbei gibt es noch eine Gesamtwertung. Hier belegt Peter, DK8PX den 11. Platz und Rainer, DF8PR den 15. Platz bei insgesamt 33 Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch und Danke, dass ihr den DOK K07 aktiviert habt.
Mit dem Aktivitätsabend auf dem 80 Meter Band geht traditionsgemäß die Session zu Ende.
Danach liegt dann die Auswertung für den letzten Abend und die Gesamtauswertung für die Ortsverbände vor.
Mit 9 eingereichten Log-Dateien aus dem OV Mainz, haben wir allen gezeigt, wie aktiv wir sein können. Das wurde vom Auswerter auch extra erwähnt. Höchstes Lob an unsere Mitstreiter also!
Nun unsere Platzierungen im 80 Meter-Abend bei 70 Teilnehmern:
Noch inoffiziell, aber damit dürften wir unseren 2. Platz erhalten haben. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Teamwork.
Gesamtliste: 80m AA-Abend
Respekt an das Team – da gibt es nun nichts mehr dran zu rütteln: wir haben diesen September im Sprechfunk-Fieldday den 4. Platz belegt. Mit beigefügt wird vom Auswerter auch immer ein kleiner persönlicher Auswertungs-Report. In dem kann man seine Fehler und die Übermittlungsfehler bei der Aufnahme durch die Gegenstellen heraus lesen und ggf. Mittel dagegen versuchen zu finden um sich zu verbessern. Dem Bericht zu entnehmen ist unter anderem auch, dass wir gelegentlich das /P an den Rufzeichen nicht mit eingetippt hatten. Passiert sicher mal schnell, ist aber halt ein ungültiges QSO bzw. im schlimmsten Fall auch ein entfallener Multi. Auf diese Weise haben wir zwei der kostbaren Multiplikatoren verloren.
Auf alle Fälle ist das Ergebnis ein guter Ansporn, den zweiten Fieldday im Jahr weiterhin im Auge zu behalten.
Am Wochenende 20. und 21. Oktober 2018 werden Funkamateure aus dem OV-Mainz wieder einmal mit örtlichen Pfadfindern aus MZ-Gonsenheim zusammen das große JOTA/JOTI Event begehen. Was es da alles an Informationen zu lesen gibt, findet ihr hier:
https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/informationen-zur-teilnahme.html#c132
Schon länger spukte mir der Gedanke im Kopf rum eine NVIS Antenne zu bauen. OMs aus Österreich haben dazu eine sehr schöne Anleitung erstellt. Diese steilstrahlende Antenne ist gut für den Not- und Katastrophenfunk geeignet. Die Theorie zu NVIS Antennen ist sehr anschaulich auf Wikipedia beschrieben.
Es ist zwar wie immer nach Einsendeschluss noch inoffiziell, aber anhand der Punkte reihen wir uns aktuell auf dem 4. Platz ein. Wenn das so bleibt, dürfte das unser bestes Ergebniss seit vielen Jahren in der Geschichte des Ortsverbandes sein. Bevor der Sekt ausgepackt wird warten wir die finale Version ab.
Auch der zweite Fieldday – dieses Mal mit Mikrofon in der Hand – ist nun abgeschlossen. Mit vielen Besuchern und netten Gesprächen konnten wir bei trockenem Spätsommer 711 Verbindungen abwickeln und 130 Länder erreichen.
Kaum zu glauben, diese Teufelskerle: Rudi DK7PE und Zik DK8ZZ haben den 1. + 2. Platz im 10m Wettbewerbsteil dieses Jahr gewonnen. Wolfgang DF7PN erscheint immerhin auf dem 10. Platz. Hier die Liste der ersten 10 Teilnehmer. Alles weitere findet ihr auf der Distrikts-Seite.
Der Ortsverband Mainz steht dann in der OV-Wertung bis jetzt auf Platz 2 – auch das wäre der Beste Platz seit es die Aktivitätsabende gibt. Jetzt noch den 80m Teil im Oktober gut abschneiden… Auf gehts Leute… Weiterlesen
Nun ist es offiziell. Wir haben den 6. Platz im diesjährigen Telegrafie-Fieldday erreicht, der Anfang Juni 2018 stattfand. Wir waren gut aufgestellt und konnten trotz 3,5 % Abzüge durch fehlerhafte Übermittlung wieder einen Platz unter den ersten 10 einnehmen. Dafür allen Mitstreitern und Unterstützern noch einmal ein herzliches Dankeschön.
Der September-Fieldday steht vor der Tür, der dieses Mal unter dem Motto „Newcomer ans Mikrofon“ steht. Wer Interesse hat, sich mal in den „Konteststress“ zu werfen, ist herzlich eingeladen hier erste Erfahrungen zu machen. Mehr zur Planung und den Details demnächst hier auf der Homepage…
Am 21.7.2018 trafen sich wieder die „üblichen“ Verdächtigen, um am Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend teilzunehmen.
Gegen 18:30 begannen Frank, Christofer, Wolfgang, Britta und Stephan mit dem Aufbau der Portabel Station. Auch wenn die Bedingungen nicht optimal waren, wurden viele Stationen gearbeitet.
Auch das leibliche Wohl kam mit Weck, Worscht und Woi nicht zu kurz.
Bei vielen Nachbarortsverbänden machte sich wieder das Gefühl breit, dass wir Mainzer für die Teilnahme bezahlt werden. Soviele Mainzer Stationen waren „on air“.
Das lässt wieder auf eine gute Platzierung in der OV Wertung hoffen.
Nachdem quasi alle gehörten Stationen abgearbeitet waren, wurde schon kurz vor Ende des Aktivitätsabends mit dem Abbau der Antennen und Station begonnen.
Ein Video geht noch: Hier könnt ihr Wolfgang, DF7PN, und Suitbert, DF2PI, verfolgen, die 1992 auf der HAM-Radio waren und dort viele bekannte Gesichter vor die Kamera bekommen haben.
Auf dem DXer Treffen ist ein Ausschnitt eines DX-Vortrages zu sehen von OH2BH, der auf den südlichen Sandwich-Inseln VP8 war. Ein Gang durch den Flohmarkt und die anderen Hallen darf natürlich nicht fehlen. Mehr auf dem YouTube Kanal der „Redaktion-Holzturmblättche“.
Aus unserer Dokumentarreihe „Unser OV-Leben“ hat die Redaktion Holzturmblättche wieder ein Video eingestellt. Der Telegrafie-Fieldday Juni 2018 wurde dokumentiert [Das lästige Brummen im Hintergrund ist unser Stromerzeuger]
Dauer ca. 20 Minuten.
Das haben schon viele vor uns gemacht: Einen mit Gas gefüllten Ballon in die Stratosphäre bis zu 37 km hoch zu schicken. Da gibt es ziemlich viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor so ein Event gestartet werden kann – viele Fragen, die beantwortet werden wollen.
Ob wir das im Ortsverband gestemmt bekommen, wird sich zeigen. Jedenfalls „reden“ wir schon mal darüber, sammeln Informationen, fragen nach, recherchieren.
Wer mitreden möchte, weil ihn das Thema interessiert, oder willkommenerweise etwas dazu beitragen kann, dem sei ein Blick in das PAD hier nahe gelegt und empfohlen, die bisherigen gesammelten Gedanken zu vervollständigen.
https://pad.freifunk-mwu.de/p/ovmainz_sonden
Ansprechpartner: Wolfgang DF7PN / Holger DL1MTK
Der erste Ankömmling auf der Fieldday-Wiese am Freitag war Wolfgang, DF7PN, mit seinem Wohnwagen. Danach ging alles Schlag auf Schlag. Ruckzuck wimmelte es auf dem Gelände wie im Ameisenhaufen. Jeder hatte seine Aufgabe und packte mit an. Bis zum Helfer-Abendessen gegen 19 Uhr standen bereits der Hauptmast, die Zelte, und aus der Station kamen erste Signale. Bis zum Sonnenuntergang standen auch noch die restlichen Hilfsmasten.
Mit Stephan, DF6PA, und Wolfgang, DF7PN, als Nachtwache war auch für die Sicherheit gesorgt. Schon am darauf folgenden Tag um 10 Uhr waren die J-Antennen bereit für die Installation. Die restlichen Dipole, und Groundplanes standen bis zum Mittagessen, das Ruth den hungrigen Helfern servierte. Danach fiel es sichtlich schwer, sich wieder in die Arbeit zu stürzen.
Auch der zweite der vier Aktivitätsabende ist schon gelaufen. Die Beteiligung allgemein war leider schlechter als letztes Jahr. Da halfen auch die geänderten Ausschreibungsbedingungen nicht, wonach man in der zweiten Stunde alle Stationen noch einmal arbeiten durfte. Viele hielten nämlich garnicht so lange an ihren Standorten durch.
Für den Ortsverband Mainz haben sich Gerd, DK6PR von zuhause aus und Wolfgang, DF7PN von einem Standort bei Senheim an der Mosel beteiligt. Gerd setzte sein Club-Call DL0IPM mit dem SDOK IPA ein. Mit 2 Stationen konnten wir damit leider nicht das Optimum in der OV Wertung erreichen. Hier zählen die besten 3 Stationen eines Ortsverbandes.
Der nächste Aktivitätsabend steht am am Samstag, den 21.07.2018 auf 28 MHz an. Bitte macht wieder mit, denn nur zusammen können wir einen guten Platz in der Gesamtwertung erreichen.
Zum ersten Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend für die Saison haben sich wieder die Mainzer Funker ins Zeug gelegt und kräftig Punkte gesammelt. Egal ob von zu Hause aus oder auf der grünen Wiese, wie hier auf den Fotos bei Vendersheim in der Gemarkung zu sehen, waren 6 Stationen in der Luft.
Mit um die 50 Verbindungen auf dem 2-m Band konnte das Logbuch nach 2 Stunden abgeschlossen werden. Weiterlesen
Die Dachorgansiation „Internationale Amateur Radio Union (IARU)“ hat den World Amateur Radio Day (WARD) ins Leben gerufen, um an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes zu erinnern. Dieses Jahr haben auch wir von unserem Clubraum aus dem Mainzer-Holzturm heraus teilgenommen. Angekündigt durch einen Hinweis in der lokalen Zeitung, luden wir Interessenten gerne zu einer Besichtigung ein.
In ihrem Videokanal hat die Redaktion Holzturmblättche einen kurzen Film über die Aktion bereit gestellt.: https://youtu.be/TjaOauyWPKs
Leider kommt es auf dem Video nicht so gut heraus, wie groß der Andrang war, da wir mit Erläuterungen beschäftig waren.
Da im Mai die ersten Aktivitätsabende beginnen und wir auch einen neuen Auswerter für den Job haben, solltet ihr euch bei geplanter Teilnahme wirklich unbedingt VORHER die Ausschreibung ansehen und GENAU lesen. Es gibt eine Menge Neuerungen.
Die PDF Datei könnt ihr euch hier auf der Distriktsseite downladen.
Mit dem Video zum Fieldday 2017 hat es angefangen. Nun findet sich immer mehr Material weit zurück aus der Vergangenheit des Ortsverbandes. Viele Jubiläen und Veranstaltungen wurden verfilmt und sind nun im neuen Video-Album zu finden.
Wir nutzen für die Bereitstellung einen YouTube-Kanal: Redaktion Holzturmblättche
Die Befüllung läuft aktuell an. Schaut einfach gelegentlich mal rein ober abonniert den Kanal, damit ihr erfahrt, wenn es neues Material gibt.
Die Sammlung findet ihr im Menü jetzt hier: