Semaphoren-Tag 2025

Projekt-Planung:   https://md.freifunk-mwu.de/s/29GN-k7mZ

Kommunikation: 

Aktueller Stand:

Datum Zeit Aktion
14.03.25 15:40 Beitrag zum Semaphoren-Tag erscheint im Rundspruch vom Distrikt K RLP
13.03.25 15:15

Beitrag an Saar-Rundspruch-Redaktion geschickt.

03.04.25 16:16

Erstellung von Postern, Pressemitteilungs-Mustern beginnt.
Projektseite mit Ideensammlung zur Aufwertung der Veranstaltung zusammengestellt (Siehe: Projekt-Planung)

11.04.25 10:00

Mainzer Raum macht Probelauf am 27.4. um 18:00. Testen der Funkabschnitte zw. Stationen #1 – #5  evtl noch weiter. Leitstelle/Funküberwachung und Koordination in dem Bereich wird DF7PN von JN49AV sein.

Vorgeschichte

1813, am 29. Mai nahm eine eine Napoleonische Nachrichtenübermittlung mittels Semaphoren (optische Telegrafie) ihren Betrieb zwischen Metz und Mainz auf. Auf exponierten Standorten wurden “Winker” installiert, mit denen anhand von Symbolen optisch Text zur nächsten Station in Luftlinie übermittelt wurde.

Die Strecke Metz/Mainz ist eigentlich eine “Nebenstrecke”. Es handelt sich insgesamt um 23 Standorte. Während diese bereits in Betrieb war, wurde mit einer Optimierung der Standorte begonnen. Aber das Vorhaben wurde nicht mehr abgeschlossen, da sie Koalitionstruppen bei Bad Kreuznach am 1. Januar 1814 unterbrachen. Das Wunderwerk war also nur wenige Montage in Betrieb.

So sieht ein Semaphor in Betrieb aus
(Video) https://photos.app.goo.gl/LBw4q3J1voT1EJyX6


 Karte: mit den Standorten der Semaphoren