Mit dem Erscheinen der ersten Liste – wie immer noch inoffiziell – können wir uns für unsere Teilnehmerklasse einen 5. Platz ausrechnen – jetzt kommts: mit Chancen auf den 4. Platz. Wir liegen mit nur wenigen Punkten hinter Platz 4. Es bleibt also spannend. Hier die derzeitige Übersicht…. Weiterlesen
Archiv des Autors: Wolfgang Hallmann
LA/DK7PE – Nordlichter wie du sie noch nicht gesehen hast
Rudi DK7PE war wieder einmal unterwegs. Bedingt durch die Sonnenstürme vor dem 6. September d.J. gab es bei Tromsö richtige Lichtexlosionen zu bestaunen. Rudi hat uns ein Video mitgebracht und entführt dich für einen Moment in eine andere Welt. Viel Vergnügen.
Mehr Länder: Beim Sprechfunk-Fieldday erfolgreich
Welchen Platz wir mit den viel mehr Ländern als letztes Jahr erreichen werden, ist natürlich noch offen. Fest steht aber, dass wir einen riesigen Spaß hatten und alles glatt lief wie im Lehrbuch. Bereinigt vor der Einsendung der Log-Datei haben wir 573 Verbindungen in 135 Länder erarbeitet.
Seit fast 30 Jahren jedoch hatten wir mal wieder eine YL am Mikrofon. Asgard, DH1PR eröffnete mit Wolfgang, DF7PN die erste Stunde. Der Respekt für Asgard war angebracht, hatte Sie doch überhaupt noch nie eine Verbindung auf Kurzwelle getätigt – Ein Beispiel für andere Newcomer.
Wie steht es um die Antennen im Holzturm?
Dieser Frage sind Günter DF7GB und Wolfgang DF7PN am OV-Abend 18.08.2017 nachgegangen. Mit dem neuen RigExpert AA-230 Zoom war es eine leichte Übung sich mal breitbandig die Kurzwellen- und UKW-Antennen anzuschauen, die wir seit Jahrzehnten unverändert benutzen.

Günter, DF7GB, zeigt eine mustergültige Messung für 7 MHz
Die Überraschung war deswegen nicht allzu groß, als wir dabei sehen mussten, dass nicht mehr alles im „grünen Bereich“ ist. Es gibt Handlungsbedarf.
Mainzer erfolgreich beim RLP-Abend 10m
Gut gelaufen ist es an dem 3. Aktivitätsabend für die OV Wertung. Rudi, DK7PE, hat mit seiner HB9CV und der gestockten 5/8 auf 10m den 2. Platz erreicht. Hier die weiteren Teilnehmer:
5. Platz Zik, DK8ZZ
11. Platz Wolfgang, DF7PN
In der Gesamtwertung aller 3 von 4 Abenden liegt K07 Mainz derzeit auf dem Platz 2. Das ist der richtge Ansporn für den Oktober.
10m Aktivitätsabend – K07 gut vertreten
Am Samstag, den 22. Juli 2017 fand der Teil 3 der Aktivitätsabende in Rheinland-Pfalz statt. Mit von der Partie waren Rudi, DK7PE, Zik DK8ZZ, Mario DL8WT und Wolfgang DF7PN.
Während Rudi zwei neue Antennen ausprobierte und zwischen einer HB9CV und 2 fach gestockten 5/8 wählen konnte, war Wolfgang wieder in Vendersheim auf der Höhe mit einer frischen J-Antenne QRV. Mario und Zik arbeiteten von daheim.
Nun heißt es die Ergebnisse einzureichen und auf die Auswertung zu warten. Allen Mitstreitern vielen Dank für die Beteiligung.

DF7PN Funkgerät und Laptop sind bereit

DF7PN mit J-Antenne bei Vendersheim
6. Platz im Telegrafie-Wettbewerb 2017
Das finale Ergebniss vom Auswerter liegt vor: Mit einem 6. Platz freuen wir uns wieder über einen verdienten Rang unter der TOP10 Liste in der Teilnehmerklasse: Mehr-Operator, bis 100 Watt und Cluster-Unterstützung. Die Liste unten zeigt, dass wir einen recht hohen Abzugswert haben. Ob man dem entgegenwirken kann, müsste bei der nächsten Fieldday-Nachbesprechung diskutiert werden.
Portable, multi operator, low power, assisted
| Platz | Rufzeichen | DOK | QSOs | Multi | Endpunktzahl | Abzüge |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | DP3A/P | A36 | 1 036 | 259 | 837 606 | -3.2% |
| 2 | DM2X/P | Y15 | 1 009 | 221 | 715 819 | -1.5% |
| 3 | DK0MM/P | F39 | 1 006 | 239 | 703 138 | -3.5% |
| 4 | DF0A/P | T01 | 1 038 | 210 | 680 400 | -2.6% |
| 5 | DR3X/P | S04 | 1 007 | 200 | 651 800 | -1.4% |
| 6 | DL0MZ/P | K07 | 889 | 236 | 644 988 | -3.5% |
| 7 | DF0TX/P | E38 | 966 | 203 | 603 519 | -3.7% |
| 8 | DP4M/P | I38 | 878 | 223 | 593 626 | -1.8% |
| 9 | DM3C/P | V22 | 887 | 202 | 534 896 | -3.0% |
| 10 | DL0BL/P | A02 | 907 | 189 | 518 427 | -1.5% |
Die komplette Liste findet ihr hier: http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/iaru-region-1-fieldday/cw/
Aktivitätsabende mit Sonnenuntergang und Vollmond
Die ersten beiden Aktivitätsabende auf den 2m und 70cm Bändern sind schon Geschichte. Für den Ortsverband Mainz waren wir teilweise in Gruppen oder als Einzelkämpfer unterwegs.

„easi“ – Mach dein Morsediplom
Am Freitag 9.6.17 ab 8 Uhr fanden sich ca. 1.000 Schülerinnen und Schüler der 5. + 6. Klassen an der Opel-Arena ein. Dort bietet der Veranstalter – das Landeskriminalamt – Bereich Suchtprävention – viel Spiel, Spaß und Unterhaltung an. „easi“ – das bedeutet, die Jugendlichen an sinnvolle Freizeitbeschäftigungen heranzuführen, damit keine Langeweile, keine „dummen Gedanken“ aufkommen. Auch wir vom Deutschen Amateur-Radio-Club – Ortsverband Mainz durften als einer von 40 Vereinen unser Hobby vorstellen.

Christofer und Berthold am Stand des DARC OV-Mainz
[Weitere Fotos von der Veranstaltung] [AZ-Bericht zur Veranstaltung]
Mainzer Amateurfunkern gelingen bei Morse-Telegrafie-Wettbewerb 920 Kontakte in alle Welt
Beim globalen 24-Stunden-Wettbewerb der Morse-Telegrafie haben die Amateurfunker Zrinko Zibert und Christofer Ludwig (vorne) die elektronischen Morsetasten im Technik-Zelt im Blick. Foto: hbz/Linnemann
MAINZ – (jig). Mit 920 Verbindungen mit Stationen rund um den Erdball erreichte der Mainzer Ortsverband des Deutschen Amateur Radio Clubs beim weltweiten Morse-Telegrafie-Wettbewerb ein zufriedenstellendes Ergebnis. Man lag damit knapp unter der Bilanz 2016, als die Mainzer den fünften Platz unter den deutschen Mitbewerbern einnahmen. Weiterlesen
920 Verbindungen mit Gott-und-der-Welt
Schlag 17 Uhr am Sonntag fand die letzte Funkverbindung ihren Einzug in unser Logbuch. Damit stand am Ende die Zahl 920 auf dem Bildschirm. Mit weit über 250 Ländern und einigen wirlich kurriosen Gegenstellen, dürfen wir uns sicher wieder ganz vorne in der Rangwertung sehen.

Dunkle Wolken lassen schlimmes erahnen. Es war jedoch nur Regen.
Doch bevor wir abbauten können wir ein Resümee über 3 wirklich tolle Tage ziehen. Sicher hat es viel gewittert und auch mal länger geregnet, aber das tat dem Spaß keinen Abbruch. Auffällig viele Besucher kamen nicht nur zum Familien-Grillen am Samstag Abend. Fast immer war Betrieb rund um das Besucherzelt. Mittagessen mit Chili-Con-Carne, Kaffee und Kuchen, Knabbersachen und einer reichen Auswahl an gekühlten Getränken mit und ohne Alkohol sorgten für immer zufriedene Gesichter und nettes Geplauder.

Die Töpfe mit Chili-Con-Carne schmeckten himmlisch. Besonders nach getaner Arbeit und unter freiem Himmel.
Eine Besonderheit erstmals war die Mitnahme des QSL-Büros aus dem Holzturm. Hiervon wurde gut Gebrauch gemacht. An Wolfgangs Wohnwagen standen alle Kisten bereit für eingehende oder ausgehende Funkbestätigungskarten. Bei Regen auch mal drinnen. Das kam gut an und wird auch im Herbst wieder stattfinden.

Zwischendrin immer was los am fahrbaren QSL-Büro.
Eine weitere Bereicherung waren Freunde von Stephan, die für uns ein professionelles Video über unsere Arbeiten an diesem Wochenende drehen wollen. Hierbei kam auch eine Drohne zum Einsatz, die uns immer wieder begleitete. Über das Ergebnis sind wir dann alle sehr gespannt.

Tolle Aufnahmen verspricht der Einsatz einer Drohne, die diverse Aktionen filmte
Die ganze Antennen-Farm hat durchgehalten, nichts wurde umgeweht oder ist abgesoffen. Mit einer 4 Square konnten super Werte erzielt werden. Eine 80m Loop und 3 J-Antennen für 20, 15 und 10 m reichten mit der Leistung an unseren Beam heran. Den hatten wir erstmals auf einem fahrbaren Notfunk-Mast von Rüdiger aus Groß-Gerau stellen dürfen. Eine feine Sache war das. Für den 160m Dipol brauchten wir dann aber auch den gesamten Querschnitt unseres Geländes. Eine 80m Vertikal rundete dann unseren Park ab.
Auch die Station mit Mikrokeyer, zwei Laptops, UMTS und Router lief reibungslos durch. An einem im Besucherzelt aufgestellten abgesetzte Stationsbildschirm konnte sich jeder auf dem Laufenden halten ohne die Operator zu stören.

Der Wohnwagen-Park auf dem Gelände ist dieses Jahr gewachsen.
Mit einer Wohnwagenburg war auch die nächtliche Betreuung gesichert. Hier werden wir im September aber eine andere Standordnung planen. Ja es gibt noch einiges zu verbessern und bis zum Herbst zu optimieren. Wir hatten einen riesen Spaß was man an der Beteiligung gemerkt hatte. Euch allen, die ihr euch eingebracht habt – allen Besuchern die vorbei geschaut haben sage ich im Namen unserer Manschaft ein herzliches Danke!
Wagenburg am Fieldday-Platz
Mit dem Blick auf eine Wohnwagenburg gehe ich heute ins Bett. Die letzten Sonnenstrahlen kitzeln die durchgezogenen Regenwolken. Gott sei Dank stand schon das Meiste an Antennen und Zelten. Freunde von Stephan wollen ein Video über unser Fieldday-Wochenende drehen. Heute begleitete Robert unsere Aktivitäten mit seinen Fotoaparaten. Morgen gibts auch Interviews dazu. Soll ein 20-Minuten Filmchen werden – alle sind gespannt. Irgendwie waren gefühlt heute auch mehr Leute vor Ort als sonst beim Aufbau. Jeder Handgriff saß und leider auch bei Christofer: Tür zu, Schlüssel steckt. Was ein Spaß als 4 Leute versuchten den Wagen wieder zu öffnen. Was ein Siegesschrei, als die Tür wieder auf ging.
Ja die kleinen Freuden sind es manchmal, die das Funkerleben bereichern. Da war noch der neue ausfahrbare Mast auf dem Hänger, den man uns von der Gruppe Notfunk aus Groß-Gerau geliehen hatte. Hinstellen, Beam drauf, Abspannung dran. Fertig. Am Mast eine WLAN Station für Freifunk. Naja das dauerte etwas, aber es lief dann auch. Dazwischen gabs Worscht und Brötchen, heute auch mal mit Mett und Zwiebeln. Lecker. Erst recht an der frischen Luft. Dazu noch Freibier – ich habe heute Geburtstag (nicht so wichtig).
Nun dann regnetes es doch noch ein wenig. Gestört hatte es nicht wirklich, wir plauderten im Zelt weiter. Ja um 22 Uhr sind alle daheim oder in ihren Schlafkisten. Um 10 Uhr morgen gehts weiter…

Highlights am Fieldday-Wochenende
■ QSL-Karten – Ein- und Ausgangsfächer stehen zur Verfügung.
Erstmals testen wir, wie es ankommt bei Euch, dass wir die QSL-Kartenvermittlung mit auf das Gelände mitnehmen werden. Das ist die Gelegenheit das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden: Kartenaustausch ohne Treppen steigen zu müssen.
■ Mini-Fuchsjagd am Sonntag
Unser Peil-Spezialist Kai Pastor, hält am Sonntag ab 14 Uhr eine kleine Schnupperfuchsjagd ab. Kleine Sender werden in der unmittelbaren Umgebung versteckt und müssen mit Peilgeräten gefunden werden. Das verspricht Spaß für Jung und Alt.
Mit MMANA den Fieldday planen
Am Freitag den 26. Mai 2017 lud der Ortsverband Mainz wieder zu seinem monatlichen Vortragsabend ein. Dieses Mal hatte sich Wolfgang, DF2FQ, angeboten, das Antennensimulationsprogramm MMANA vorzustellen.Fieldday-Vorbesprechung mit guter Beteiligung
Vielleicht lag es auch am Tagungsort, dass sich recht viele OMs zur Planungsrunde des kommenden Telegrafie-Fielddays eingefunden hatten. Es ging nämlich nach getaner Arbeit direkt nach „nebenan“ in das griechiche Restaurant am Sportplatz.
Unter der Leitung von Christofer wurden alle Fragen mit Unterstützung eines Fotos vom Gelände in A0 Größe besprochen und die Standorte der Antennen, Zelte und Wohnwagen festgelegt. Was brauchen wir sonst noch, wer übernimmt welche Vorbereitungen, alles wurde angesprochen. Nun kann der Fieldday kommen. Den Zeitplan findet ihr in Kürze hier auf der Seite bzw. im neuen Holzturmblättche.
Antennen-Team baut ab
Das kann man so oder so lesen, aber in Wirklichkeit haben sich Christofer, DK2CL, Jens, DO8JD und Wolfgang, DF7PN, am Samstagvormittag getroffen, um den längst ausstehenden Antennen-Rückbau durchzuführen. Auf dem Grundstück unseres verstorbenen Mitglieds Frank Elsner in Gonsenheim war noch ein Kurzwellen-Beam sowie ein Dipol zu demontieren und eine 5 Meter lange UKW Antenne einzuholen. Für alles zusammen samt entfernen der innen und außenliegenden Koaxial-Kabel haben wir 3 Stunden benötigt. Naja, ein Abbau geht halt immer schneller.
Hier ein paar Fotos von unserer künstlerischen Darbietung auf der hohen 3 geschossigen alten Villa.

Hoch oben und noch ein steiles Dach.

Beam ist zerlegt, jetzt kommt der Rotor noch ab

Die Ausbeute
TP2CE – Wunschtraum vieler DXpeditionen
Zum Vortrag am Freitag, dem 21.04.2017 von Dieter, DK5PZ, kamen wieder interessierte OMs in den Clubraum der Mainzer Funkamateure. Dieter plauderte zunächst über ein paar Internas zu der 2008 stattgefundenen „Expedition“ zur Amateurfunkgruppe des Europaparlaments in Straßburg. So konnten wir erfahren, dass damals schon strenge Sicherheitsauflagen überwunden werden mussten, damit die Bundeswehr-Amateurfunkgruppe aus Daun dort für 2 Tage an den Stationen mit den Sonderrufzeichen TP2CE und TP3CE funken durften. Aktuell wäre dies undenkbar und ist auch nicht möglich.
Aktivitätsabende RLP beginnen bald
Am 24.5.2017 ist es wieder soweit. Der 2-Meter Aktivitätsabend Rheinland-Pfalz läutet die Reihe der Funkaktivitäten im Rahmen kleiner Kurzzeit-Konteste ein. Hier können wir wieder zeigen was in uns steckt. Da es eine Gruppenaktivittät ist, spielt es eine große Rolle, dass sich viele von Euch beteiligen. Es kommen zwar nur die besten zwei Logs in die OV-Wertung, aber wer weiß schon, ob seines nicht doch darunter ist. Also nehmt bitte wieder recht zahlreich teil, sendet eure Logs ein, damit wir den guten 3. Platz aus 2016 wieder verteidigen können.
Die Aussschreibung sowie alle weiteren Termine findet ihr auf der Distriktsseite.
Wichtiger Hinweis noch: Der DOK-Logger wird nicht mehr weiter gepflegt. Es wird keine 2017er Version geben. Wer die letzte Version aus 2016 dennoch benutzt, sollte die Multis und QSO-Punkte manuell berechnen, da die interne Kalkulation nicht richtig rechnet. Der ADIF/STF Export funktioniert noch.
KIWI-SDR-Empfänger testen
Bis Ende April läuft noch unter hallmann.selfhost.eu:8073 bei mir testweise ein KIWI-SDR.
Er hängt an einem 80-40m Dipol (W3-2000). Es können bis zu 4 Personen gleichzeit hören. Benötigt wird lediglich ein Browser (keine Unterstützung für den Microsoft-Browser).
Nutzerberichte gerne an df7pn@darc.de
Protokoll zur Mitgliederversammlung verfügbar
Das Protokoll zur Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Mainz vom 24. März 2017 ist fertig und kann eingesehen werden:
Distriktsversammlung
Gleich zu seinem ersten überregionalem Einsatz kam unser neue OVV Christofer, DK2CL am 2. April. Die Distriktsversammlung hatte gerufen und die Ortsverbandsvorsitzenden nach Daun ins Forum eingeladen.
Dieses Jahr waren zwar Wahlen, jedoch zeichnete sich bereits ab, dass für die Ämter lediglich die bewährten Personen kanditierten.
Weitere Infos werden wir sicher in Bälde auf der Distriktsseite finden.
Die Mitglieder haben gewählt: Vorstand neu besetzt
Wer an diesem Abend eine gewöhnliche Versammlung erwartet hatte, dürfte sich gewundert haben. Für viele Ämter haben sich dieses Jahr mehrere Personen zur Wahl gestellt. Überraschend war auch das Ergebnis.
Beim globalen 24-Stunden-Wettbewerb der Morse-Telegrafie haben die Amateurfunker Zrinko Zibert und Christofer Ludwig (vorne) die elektronischen Morsetasten im Technik-Zelt im Blick. Foto: hbz/Linnemann





