Im Winter, wenn die Sonne bei uns gerade so die 20 Grad Marke über dem Horizont erreicht, wird es eng mit der Spannung, wenn die Solarzellen horizontal montiert sind.
Deshalb kam ich auf die Idee, einen Tetraeder (auch als 3-seitige Pyramide bekannt) aus 3 Styprophor Platten zu schneiden und zusammenzukleben. Auf allen 3 Seiten finden 6 Solarplatten (50x50mm) platz. Die drei Gruppen werden parallel zusammengeschaltet. Als Sender dient ein Raspi-Pico-1 mit der Software von EngeneerGuy (github).
Da die Solarzellen fast senkrecht stehen, bleibt die Sonde aktiv bis die Sonne mit < 3 Grad am Horizont auf- oder untergeht. Beim Drehen des Dreiecks im Wind bleibt von der Fläche der Solarzellen immer die gleiche Menge der Sonne zugewandt. Das habe ich vorher ausgiebig am Boden simuliert. Es werden keine extra Bauteile (wie Dioden oder Tantal-Cs) verwendet.
Der Flug ist auf der Karte von Traquito zu verfolgen unter diesem Link:
https://traquito.github.io/search/spots/dashboard/?band=20m&channel=493&callsign=DF7PN&dtGte=2024-11-30&dtLte=